von Daniel Kübler
Leipzig. Es hat nicht sollen sein. Der Berliner Meister SC Staaken hat nach einer weitestgehend ideenlosen Vorstellung im Relegations-Rückspiel um den Aufstieg in die NOFV-Regionalliga beim FC Phoenix Leipzig verdient mit 1:3 den Kürzeren gezogen und muss einen neuen Anlauf in der nächsten Saison nehmen.
Die Leipzigerinnen investierten mehr und waren vor allem physisch um einiges präsenter auf dem Platz. Stand dem Sachsen-Meister bei der abgerutschten Flanke von Angelina Lübcke zum 1:0 das Glück noch zur Seite, (3.), nahmen die Leipzigerinnen das Heft danach in die Hand und erspielten sich gute Chancen. Allen voran die überragende Marlene Haberecht, die sich immer wieder fallen ließ, sich die Bälle holte und diese entweder geschickt verteilte oder aber es selbst versuchte. Unterstützung hatte sie dabei im defensiven Mittelfeld vor allem von der sehr beweglichen Christin Janitzki.

Das defensive Mittelfeld – sonst mit Julie Illmann und Kimberly Stegermaier das Prunkstück der Staakenerinnen – kam diesmal kaum zur Geltung. Selbst Angreiferin Jasmine Gehring musste viel in der Defensive mit aushelfen und konnte so nur selten für offensive Impulse sorgen. Zudem ließen sich die Berlinerinnen durch die sehr körperbetonte, aber durchweg faire Spielweise der Leipzigerinnen den Schneid abkaufen. Kurz vor der Pause war es dann erneut Lübcke, die Phoenix auf die Aufstiegsstraße einbiegen ließ. Mustergültig auf die Reise geschickt, spitzelte sie den Ball mit der Fußspitze an der zu zögerlich herauslaufenden SC-Torhüterin Nadine-Michelle Moschko vorbei zum 2:0 ins Netz (37.).

Als dann auch noch Liza Dahech nach einer Stunde Spielzeit eine traumhafte Quervorlage von Haberecht, die zuvor drei Gegenspielerinnen wie Slalomstangen stehen gelassen hatte, nur noch zum 3:0 über die Linie drücken musste, schwammen die Staakener Felle endgültig davon. Jetzt hätte das Team aus Spandau – das Hinspiel wurde ja mit 1:0 gewonnen – schon zwei Treffer gebraucht, um noch in die Regionalliga einzuziehen, da kam Julie Illmanns Anschlusstreffer in der Nachspielzeitfreilich zu spät und war zudem fast ein wenig schmeichelhaft. Denn auch über eine deutlichere Niederlage hätten sich die Gäste nicht beklagen können, denn sowohl Haberecht (39.) als auch Elisa Sperling per Kopf (71.) scheiterten an der Lattenunterkante.

Die Überlegenheit der Leipzigerinnen musste dann auch Staakens Trainer Stephan Illmann anerkennen: „Wir haben heute verdient verloren, weil wir gegen einen starken Gegner keinen Zugriff auf die Partie bekommen haben.“ Phoenix-Trainer Timo Enders musste das Ganze erst einmal sacken lassen, wusste aber genau, was den Ausschlag für sein Team gegeben hatte: „Wir haben beim 0:1 im Hinspiel vieles nicht richtig gemacht. Das haben wir analysiert, sind sehr offensiv in die Partie gegangen und wollten Staaken mit sechs sieben Spielerinnen anlaufen, was sehr gut geklappt hat.“ Für die Berlin-Liga, die dadurch in der kommenden Saison mit 15 Teams an den Start geht, bedeutet dies erneut viel Qualität an der Spitze, denn die Staakenerinnen bleiben zusammen, werden sich punktuell noch einmal verstärken und einen neuen Anlauf nehmen.
FC Phoenix Leipzig – SC Staaken 3:1 (2:0). Phoenix: Henkel – Sperling, Trotz, Freitag, Gäbler – Janitzki, Herbst (70. Music) – Dahech, Lübcke, Starick – Haberecht. SC Staaken: N. Moschko – Albrecht, J. Moschko, Feldhahn, Fiedler – Stegermaier, Illmann – Woelke (72. El Bahry), Gehring (82. Zukierska), Sinka – Ebel. Tore: 1:0, 2:0 Lübcke (3., 37.), 3:0 Dahech (54.), 3:1 Illmann (90.). Schiedsrichterin: Patrizia Egner (Magdeburg). Zuschauer: 180.
Kommentar verfassen